WER DEN THRILLER DES JAHRES SUCHT, MUSS
RAABE
LESEN.

ÜBER MARC RAABE

 
MARC RAABE hat eine TV- und Medienproduktion aufgebaut, bevor er sich 2021 für ein Leben als Autor entschied. Zu diesem Zeitpunkt begann er mit der Art Mayer-Serie. Seine Bestseller erscheinen in mehr als 10 Sprachen. Sein Handwerkszeug sind filmisches Erzählen, Schnitttechniken, Cliffhanger und Psychologie. Das Ergebnis: ein rasantes Kopfkino mit Tiefe. So wie seine Ermittlerfiguren bricht auch Marc Raabe hin und wieder Regeln.
BUCH ENTDECKEN
ZUM INTERVIEW

Der Morgen

Macht. Ohnmacht. Tatnacht.

Im morgendlichen Schneegestöber an der Berliner Siegessäule steht ein verlassener Kleinlaster. Auf der Ladefläche findet die Polizei eine halbnackte tote Frau. Jemand hat ihr mit roter Farbe etwas auf den Körper geschrieben - die Privatadresse des Bundeskanzlers.
Am Tatort trifft die unerfahrene und ehrgeizige Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski auf den berüchtigten Ermittler Artur Mayer. Was sie nicht wissen: Das ist kein Zufall.
Kurz darauf tauchen im Netz Videos von der Toten auf, und der Fall nimmt eine dramatische Wende.

Das Thriller-Ereignis des Jahres mit farbigem Buchschnitt!

JETZT REINLESEN
BUCH KAUFEN

kristina_al über vorablesen.de

Sensationeller Beginn

»Unvergleichlich spannend beginnt diese Leseprobe. Die Seiten fliegen nur so dahin [...] Definitiv ein Thriller mit Bestsellerpotential.«

doro-liest über vorablesen.de

Spektakulär spannend

»Ich war von der allerersten Minute an total gefesselt von diesem Thriller. Marc Raabe schafft es mit „Der Morgen“ gleich eine intensive spannungsgeladene Atmosphäre zu konstruieren und seine Charaktere gut in Beziehung zu setzen.«

steph70 über vorablesen.de

Sehr überzeugend

»Diese Leseprobe hat mich absolut überzeugt . Allein schon diese düstere Szene an der Siegessäule. Da bekomme ich richtig Gänsehaut.«

INTERVIEW MIT MARC RAABE

 
Sehr lange hatten Sie als Autor einen Brotberuf, eine eigene Fernsehproduktion. Jetzt widmen Sie sich ausschließlich dem Schreiben. Wie kam es dazu?

Als Kind wollte ich später mal Kino machen. Nach den ersten Jobs wurde aus Kino sehr schnell Fernsehen, und die Liebe fürs Erzählen und zur Fiktion ist geblieben. Als mir klar wurde, dass ich nicht gleichzeitig weiter erfolgreich Bücher schreiben und Fernsehen machen kann, habe ich mich im Sommer 2021 fürs Schreiben entschieden. Natürlich hat es manchmal etwas Einsames, allein vor seinem Laptop zu sitzen, aber gleichzeitig auch etwas Befreiendes. Der Fantasie sind hier wenig Grenzen gesetzt. Das ist etwas, das ich sehr genieße.


Sie haben eine neue Serie entwickelt, mit Art Mayer und Nele Tschaikowski als Ermittlern. Wie ist der Bundeskanzler in Ihre Geschichte hineingekommen?

Der Bundeskanzler ist für mich erst einmal eine politische Figur. Aber er ist auch ein Mensch mit einer Vergangenheit und einem Privatleben. Wo kommt der her? Wie hat sein Leben ausgesehen? Was hat er als Kind für Erfahrungen gemacht? Wie geht er heute mit seiner Prägung um? Ich stelle mir vor, wie der Bundeskanzler privat mit seiner Frau spricht, wie er sich verhält, wenn er auf einen alten Freund aus alten Zeiten trifft, wie er schwierige Entscheidungen im Privaten treffen und dabei abwägen muss, ob diese Entscheidungen auch Auswirkungen auf die Politik haben. Da wird es interessant. Ich wollte kein politisches Buch schreiben, sondern eines über das Leben, über den möglichen Widerspruch von Integrität und Loyalität. Im Leben allein steckt schon viel Politik. 


Das Private, das in die Politik reicht, ist ein großes Thema in Ihrem Buch. Als anderes großes Problem zeigen Sie die Vermischung von Fakten und Fiktion.

Chelsea Manning, eine der prominentesten Whistleblower:innen, sagte sinngemäß, dass wir keine Whistleblower brauchen, sondern Faktenchecker. Damit hat sie sehr recht. Es gibt eine Studie vom Club of Rome, die als bedeutendstes Problem unserer Zeit die kollektive Unfähigkeit benennt, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Die Folgen davon kann man besonders gut in den USA sehen. Aber auch hier bei uns habe ich oft den Eindruck, dass viele Menschen keinerlei Überblick mehr darüber haben, was sie für falsch oder für richtig halten sollen. Medien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Damit müssen wir uns auseinandersetzen, und darum geht es auch in meinem Krimi um Art Mayer und Nele Tschaikowski. 


Könnten Sie selbst denn ein Fake-Video produzieren?

Ganz klar ja. Sobald man mit Film und Fernsehen zu tun hat, geht es um Illusionen, die andere bitte für so echt wie möglich halten sollen. Das ganze Handwerk ist sozusagen darauf ausgerichtet, „Fakes“ zu produzieren. Dabei rede ich nicht von Nachrichten. Bei den TV-Sendern arbeiten viele Menschen, die gute Arbeit machen. Aber das Know-how kann man genauso gut auf politische Fake-Videos anwenden. Tatsächlich gibt es bereits gute Videoprogramme für kleines Geld, mit denen das möglich ist. Selbst wenn man nur einen Bruchteil der Methoden aus Hollywood zur Verfügung hätte, könnte man unglaubliche Fake-Videos produzieren, die größte politische Verwirrung stiften würden. 
Wie entstand die Idee zu dem Thriller DER MORGEN?

Ich habe nicht diese eine Idee, die gleich den ganzen Roman vor mir ausbreitet, sondern ich schreibe mich in eine Situation rein, die ich interessant finde, die für mich eine Energie hat. Das ist ein bisschen wie ein Sprung aus dem Flug-zeug. Daraus entstehen Figuren, Wendungen, Motive, die sich immer weiter aus sich selbst heraus entwickeln. Ab der Mitte des Romans öffne ich den Fallschirm, und überblicke die ganze Landschaft. Der Prolog von DER MORGEN ist eine Erinnerung aus meiner Kindheit. Da gab es einen bestimmten Kiosk, zu dem ich gern und häufig hingegangen bin, um Süßigkeiten zu kaufen. Aber das Süße war mit dem Schrecken verbunden. Ein paar Jugendliche lauerten mir da drei-, viermal auf, und das war wirklich eine furchtbare Situation, die mir Angst gemacht hat.


Was ist denn für Sie ein guter Kriminalroman?

Ich will hier gar nicht nur über Krimis reden, mich interessiert vor allem eine gute und packende Geschichte. Das eine ist, was vorne draufsteht, also zum Beispiel Thriller. Aber beim Schreiben achte ich überhaupt nicht auf Genre-Grenzen. Das, was mich am meisten reizt, ist, was passiert, wenn ich über die Grenze gehe. Wenn ich im Krimi auch eine Coming-of-Age-Geschichte habe, oder eine Liebesgeschichte, ein Drama, die Tiefe eines Romans, die Schnelligkeit eines Thrillers. m Ende ist mir das Wichtigste, dass eine Ge-schichte lebt, neugierig macht und irgendwie auch aufregend ist. Ich will ein Abenteuer erleben. Und im Krimi liegt natürlich eins der größten Abenteuer darin, dem Bösen entgegenzutreten.


Was fasziniert Sie an der Auseinandersetzung mit dem Konzept des Bösen?

Ich glaube, die Wurzel des Bösen ist häufig Angst. Von Geburt an müssen wir uns mit unserer Angst auseinandersetzen. Wir streben nach Sicherheit, aber in ganz vielen Momenten sind wir eben nicht sicher. Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir Strategien, wie wir mit dieser Angst umgehen. Manche verhärten und versuchen, die Angst nicht zu spüren. Manche reagieren mit Aggression. Und dann entsteht das, was wir böses Verhalten nennen. Ich frage mich: Wie kann Angst so groß werden – und in eine so falsche Richtung gehen –, dass Menschen anderen wehtun oder gar zu Mördern werden? Und wie kann es sein, dass manche Menschen dabei eine absurde Freude empfinden, also inwiefern ist Sadismus an Angst gekoppelt? Das versuche ich in meinen Büchern herauszufinden – nicht auf eine komplexe psychologische Weise, sondern indem ich meine Figuren bestimmte Erfahrungen machen lasse und zeige, was das für Auswirkungen auf sie hat. Und zwar in alle Richtungen.


Der Ermittler Art Mayer scheint mit seiner Angst einen guten Umgang gefunden zu haben, er ist ein Einzelgänger, einer mit einem großen Herzen. Aktuell ist er aber ziemlich aus der Spur. Wie sehen Sie ihn?

Als Ermittler hat Art Mayer häufig erleben müssen, dass die Mittel der Justiz und der Polizei nicht ausreichen. Dass Täter wieder freikommen, sich mit guten Anwälten aus der Affäre ziehen. Obwohl er als Polizist sehr erfolgreich ist, hat Art Mayer so viele schlechte Erfahrungen gemacht, dass er am System zweifelt. Das wirkt sich immer stärker auf seine Haltung und seine Ermittlungen aus. Immer häufiger geht er Wege, die, sagen wir, etwas ungewöhnlicher, etwas direkter, etwas unkonventioneller und juristisch durchaus auch bedenklich sind. Und Art Mayer trägt eine Geschichte mit sich herum, die er besser niemandem erzählt. Abgesehen davon, dass es berufliche Konsequenzen haben dürfte, wenn sie öffentlich würde, muss Art Mayer fürchten, dass etwas in ihm lauert, vor dem er selbst Angst hat.

ERLEBEN SIE MARC RAABE LIVE!

Marc Raabe "Der Morgen" Buchpremiere in Berlin

11.04.2023

Kriminaltheater Berlin

Marc Raabe in Köln

20.04.2023

20:15

Thalia Neumarkt

Marc Raabe in Leipzig; LangeKriminacht

26.04.2023

Blauer Salon im Central Kabarett

Marc Raabe in Leipzig; KrimiClub

28.04.2023

19:00

Landgericht Leipzig

Marc Raabe in Kerpen

24.05.2023

19:30

Buchhandlung Wortreich

ALLE VERANSTALTUNGEN ANSEHEN

WEITERE TITEL DES AUTORS

 
Marc Raabe - Violas Versteck
THRILLER

VIOLAS VERSTECK

Tom Babylon-Serie 4
LKA-Ermittler Tom Babylon ist wie elektrisiert. Seit vielen Jahren sucht er nach seiner kleinen Schwester Vi. Und plötzlich gibt es einen Hinweis: Ein Foto von Viola als erwachsene Frau, das er im Keller seines Elternhauses findet.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe - Die Hornisse
THRILLER

DIE HORNISSE

Tom Babylon-Serie 3
»I love you all«, ruft der gefeierte Rockstar Brad Galloway seinen 22.000 Fans in der Berliner Waldbühne zu. Plötzlich tritt eine Frau ins Scheinwerferlicht und überreicht ihm einen Umschlag.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe - Zimmer 19
THRILLER

ZIMMER 19

Tom Babylon-Serie 2
Auf der Eröffnungsveranstaltung der Berlinale wird zum Entsetzen aller ein Snuff-Film gezeigt. Das Opfer: die Tochter des Bürgermeisters Otto Keller.Tom Babylon vom LKA und die Psychologin Sita Johanns ermitteln unter Hochdruck.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe -Schlüssel 17
THRILLER

SCHLÜSSEL 17

Tom Babylon-Serie 1
In der Kuppel des Berliner Doms hängt eine grausam zugerichtete Tote mit schwarzen Flügeln: Es ist die prominente Dompfarrerin Dr. Brigitte Riss. Um den Hals trägt sie einen Schlüssel. In den Griff ist die Zahl 17 geritzt. Tom Babylon vom LKA will diesen Fall um jeden Preis.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe - Heimweh
PHSYCHOTHRILLER

HEIMWEH

Jesse Berg ist ein erfolgreicher Kinderarzt. Frisch geschieden, kümmert er sich liebevoll um seine kleine Tochter Isa. Über seine Vergangenheit spricht er nicht. Bis plötzlich seine Exfrau ermordet und seine Tochter entführt wird. Der Täter hinterlässt für Berg eine Nachricht: Sie gehört dir nicht. Du musst sie vergessen.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe - Der Schock
PHSYCHOTHRILLER

DER SCHOCK

Ohne Rücksicht auf Verluste - Bestseller-Autor Marc Raabe garantiert schlaflose Nächte! Bei einem Unwetter an der Cote d’Azur begegnet Laura Bjely ihrem schlimmsten Alptraum. Ihr Freund Jan findet später nur noch ihr Smartphone – mit einem verstörenden Film im Speicher. Kurz darauf wird in Berlin die Leiche von Jans Nachbarin entdeckt.

JETZT KAUFEN

Marc Raabe -Schlüssel 17
PHSYCHOTHRILLER

SCHNITT

Ein kleiner Junge beobachtet einen grausamen Mord. Und er vergisst. Dreißig Jahre lang. Bis seine Freundin in die Hände eines gefährlichen Psychopathen gerät. Nur wenn er sich erinnert, kann er sie retten. Doch das bringt ihn in tödliche Gefahr.

JETZT KAUFEN

VERPASSEN SIE KEINE NEUIGKEITEN!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.
JETZT ANMELDEN
Datenschutz  |  Impressum 
© 2023 Ullstein Buchverlage GmbH
Facebook
Instagram